jü­schichteZeit­strahl

Von Jülich in die ganze Welt

weitersagen

Mit Spannung erwartet wurde in Jülich vor 65 Jahren die Inbetriebnahme der Anlage des Kurzwellensenders Jülich, wie er im Heimatkalender 1957 des Kreises Düren bezeichnet wird. Weithin sichtbares Zeichen waren die Sendemaste, deren Erwähnung noch heute bei vielen Alt-Eingesessenen nostalgische Gefühle wecken. Die 34 Sendetürme, zwischen denen die Antennenvorhänge gespannt waren, prägten über Jahrzehnte das Stadtbild, vor allem in der Dunkelheit, wenn die Signallampen an den Spitzen der Türme rot leuchteten. Lange Zeit war auch das Pausenzeichen der Deutschen Welle ein ständiger Begleiter im Alltag der Jülicherinnen und Jülicher, da es in zahlreichen elektrischen Geräten zu hören war.

Auf dem Gelände der Merscher Höhe oberhalb von Jülich befand sich von 1956 bis etwa 2010 die Rundfunksendestelle Jülich. Bis Anfang der 2000er wurden von hier die Programme des Auslandssenders Deutsche Welle in alle Welt ausgestrahlt. Nach einer ersten Probesendung am 20. März 1956 ging die „Deutsche Welle“ am 1. April dauerhaft auf Sendung. Für 40 Jahre. 1996 wurde der Standort aufgegeben. Zehn Jahre lang nutzten 50 verschiedene internationale Rundfunkanbieter die Sendeanlage, um ihre Programme über Satellit zur Station und anschließend über die Kurzwelle in alle Welt zu senden.

1957 hieß es im Heimatkalender, wäre auf der Merscher Höhe Strom verbraucht worden, der der Hälfte des Verbrauchs der Stadt Jülich betragen hätte. Jetzt wird auf dem Areal Strom erzeugt aus Wasserstoff und Solar.

Mehr dazu https://www.herzog-magazin.de/nachrichten/stadtteile/juelich/abriss-der-deutschen-welle/

weitersagen

tags

weitere Themen

Die Top Unternehmen der jüwork-jülife.™ Kampagne

vernetzen

Auch als Nicht-Mitglied profitieren Sie von der Kampagne jüwork-jülife.™ Nutzen Sie gerne unser Informationsbadge in ihren Anzeigen und Publikationen.

Jülich ist zu klein
für seine Größe.

might also be interested in

Vom Atom zur Zukunftsforschung – seit 1956

Sinnbild des Stadtslogan-Aspekts „modernen Forschungsstadt“ Der Landtag von Nordrhein-Westfalen beschloss am 11. Dezember 1956 einstimmig die Gründung einer Atomforschungsanlage. Ein knappes Jahr später wurde…

Seilbahn

Urban Netways hat eine Simulation für vernetzte Seilbahnsysteme auf das konkrete Beispiel der Stadt Jülich angewenden. In einer ersten Konzeptstudie wurden hier das Forschungszentrum…

Das bietet Jülich für

*Die Einteilung von Menschen in Altersgruppen bietet eine sinnvolle Möglichkeit, Interessen und Aktivitäten besser zu organisieren und anzupassen. Dies ermöglicht, dass Gleichgesinnte mit ähnlichen Lebenserfahrungen und Bedürfnissen zusammenkommen, um soziale Interaktion und gemeinsame Aktivitäten zu fördern. Allerdings sollte beachtet werden, dass diese Einteilung nicht immer universell gültig ist, da wir Menschen unterschiedliche Interessen und Neigungen haben. Ein Kleinkind mag beispielsweise auch Spaß am Seniorenbingo haben. Trotzdem haben wir diese Aktivität nicht dort kategorisiert. Die Zuordnung dient lediglich als Orientierung!

In Jülich gibt es keine einfachen Jobs.
Wir haben jübs! 

it’s about

Jetzt unzählige berufliche Möglichkeiten auf jübs, dem lokalen Karriereportal, entdecken. Benutzerfreundlich zum Traumjüb und die beruflichen Ziele verwirklichen. Jübs verbindet mit Top-Arbeitgebern und öffnet Türen zu aufregenden Karrieremöglichkeiten in und um Jülich.

Was möchtest Du
wissen über Jülich

Eine Information auf dieser Seite erscheint Ihnen nicht mehr aktuell? Zögern Sie nicht uns kurz darüber zu informieren. Wir kümmern uns gerne darum.