
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Haben Sie Interesse daran, Lösungen für den Klimawandel, die Ressourcenwende und eine nachhaltige Lebensmittelversorgung aktiv mitzugestalten? Arbeiten Sie mit uns in der Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER am Institut für Bio- und Geowissenschaften – Pflanzenwissenschaften (IBG-2) an innovativen Konzepten für den Aufbau einer regionalen Bioökonomie. An der Schnittstelle von Forschung und Wirtschaft treiben wir den Aufbau der Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier voran. Wir orientieren uns dabei an den Herausforderungen der Praxisakteur:innen und gestalten Innovationsprozesse wissensbasiert mit der Hilfe unseres starken Netzwerks in Wissenschaft und Praxis.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der/Die Transformationsmanager:in mit Schwerpunkt Qualifizierung und Bildung fördert die Weiterentwicklung des Qualifizierungsprofils im Rheinischen Revier im Sinne einer Modellregion Bioökonomie. Dabei stehen die Analyse des bestehenden Bildungssystems (v.a. berufliche Bildung und Weiterbildung) und die Ermittlung von Wissens- und Kompetenzbedarfen der Praxisakteure für die biologische Transformation entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Vordergrund. In Kooperation mit regionalen Bildungseinrichtungen soll ein Dialog zwischen Forschung und Praxis etabliert und innovative Qualifizierungsmaßnahmen entwickelt und pilothaft umgesetzt werden. Neben der kreativen Einbringung eigener Ideen ist der/die Transformationsmanager:in verantwortlich dafür, kollaborative und offene Innovationsprozesse unter Beteiligung des regionalen Expertennetzwerks praxisnah zu gestalten.
Als Möglichmacher:in und Koordinator:in warten folgende Aufgaben auf Sie:
Wünschenswert:
Dieses Unternehmen zählt für besonderen Einsatz zu Standortmarketing & Mitarbeitergewinnung im Rahmen der jüwork-jülife.™ Kampagne für den Standort Jülich zu den Top Unternehmen 24.
Forschungszentrum Jülich
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Henning Eggert
Teamleitung Personalmarketing im Geschäftsbereich Personal
E karriere@fz-juelich.de
Eine Liste mit all unseren Stellenausschreibungen in Jülich finden Sie hier.
Forschungszentrum Jülich
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Hier bewerben
jü might also be interested in
*Die Einteilung von Menschen in Altersgruppen bietet eine sinnvolle Möglichkeit, Interessen und Aktivitäten besser zu organisieren und anzupassen. Dies ermöglicht, dass Gleichgesinnte mit ähnlichen Lebenserfahrungen und Bedürfnissen zusammenkommen, um soziale Interaktion und gemeinsame Aktivitäten zu fördern. Allerdings sollte beachtet werden, dass diese Einteilung nicht immer universell gültig ist, da wir Menschen unterschiedliche Interessen und Neigungen haben. Ein Kleinkind mag beispielsweise auch Spaß am Seniorenbingo haben. Trotzdem haben wir diese Aktivität nicht dort kategorisiert. Die Zuordnung dient lediglich als Orientierung!
In Jülich gibt es keine einfachen Jobs.
Wir haben jübs!
Jetzt unzählige berufliche Möglichkeiten auf jübs, dem lokalen Karriereportal, entdecken. Benutzerfreundlich zum Traumjüb und die beruflichen Ziele verwirklichen. Jübs verbindet mit Top-Arbeitgebern und öffnet Türen zu aufregenden Karrieremöglichkeiten in und um Jülich.
Eine Information auf dieser Seite erscheint Ihnen nicht mehr aktuell? Zögern Sie nicht uns kurz darüber zu informieren. Wir kümmern uns gerne darum.