jü facts

Muttkrat

weitersagen

Der „Jülicher“ ist ein Phänomen: Er ist allgegenwärtig und doch nie einzeln gesehen. Und es gibt sogar ein Buch über diese besondere Spezies, das Wolfgang Hommel herausgegeben hat: „Die Jülicher und ihre Wurzeln.“

Selten hört man in der alten Stadt an der Rur die bekennenden Worte: „Ich bin ein Jülicher!“ Unter „alten Jülichern“ bekennt man sich eher zum „Muttkrat“, einer alten Bezeichnung für die Bewohner der „historischen Festungsstadt“. „Alle, die sich als Jülicher fühlen, sollen sich Muttkrate nennen dürfen“, wie es einst schon einer der Ur-Muttkrate Hein Ningelgen so eindrücklich gefordert hatte. 

In Jülich Geborene werden Muttkrat (Mehrzahl: Muttkrate) genannt. Auch wenn die Herkunft des Wortes wenig schmeichelhaft ist: Die Bezeichnung leitet sich aus den Worten Mutt (Schlamm) und Krat (Kröte) ab. Die Kröten verkrochen sich bei Gefahr im Schlamm der Festungsgräben. Zudem wurde Jülich auf einem Sumpfgebiet errichtet, wovon heute noch die Rurauen zeugen, was ein weiterer Ursprung des „Spitznamens“ ist.

In Erinnerung an diese Jülicher „Originale“ wurde während der Landesgartenschau an der neuen Hauptorgel der katholischen Propsteikirche eine „Muttkrat“ als Orgel„pfeife“ installiert. Sie gibt ein für Kirchenorgeln einmaliges Quaken von sich. Außerdem stiftete der Freundeskreis „Ellritzen“ den von Bonifatius Stirnberg gestalteten Muttkrat-Brunnen, der am 7. Juli 2011 enthüllt und in Betrieb genommen wurde. Ihn zieren teilweise bewegliche Muttkrate.

Dass die Jülicher mit diesem Thema immer noch nicht fertig sind, zeigt sich daran, dass die Judoka ein Muttkrate-Turnier ausloben, der Stadtmarketing-Verein ein Muttkrate-Marketing auflegte und 2021 diskutiert wurde, ob nicht die Ampelmännchen und -fräuchen durch Muttkrate ersetzt werden könnten

weitersagen

tags

weitere Themen

Die Top Unternehmen der jüwork-jülife.™ Kampagne

vernetzen

Auch als Nicht-Mitglied profitieren Sie von der Kampagne jüwork-jülife.™ Nutzen Sie gerne unser Informationsbadge in ihren Anzeigen und Publikationen.

Jülich ist zu klein
für seine Größe.

might also be interested in

Same, same but very different

In Jülich dauert die Karnevalszeit immer einen Tag länger als anderorts: Der Brauchtumstag für die Historische Gesellschaft Lazarus Strohmanus, die dann den Lazarus preckt. …

Tag des offenen Denkmals

Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Der Aktionstag findet jährlich am zweiten Sonntag im September statt…

Bühne 80

Am Freitagabend, 28. März 1980, schlug die Geburtsstunde der Bühne 80. Dem Aufruf von Anne Hoven und Jürgen Sommer zu einem Treffen im Lindenhof…

Ein grünes Erbe

Heute ist der Brückenkopf-Park Jülich ein beliebtes Ausflugsziel mit weitläufigen Grünflächen, einem Zoo und zahlreichen Freizeitangeboten. Doch viele Besucher wissen nicht, dass der Park…

Das bietet Jülich für

*Die Einteilung von Menschen in Altersgruppen bietet eine sinnvolle Möglichkeit, Interessen und Aktivitäten besser zu organisieren und anzupassen. Dies ermöglicht, dass Gleichgesinnte mit ähnlichen Lebenserfahrungen und Bedürfnissen zusammenkommen, um soziale Interaktion und gemeinsame Aktivitäten zu fördern. Allerdings sollte beachtet werden, dass diese Einteilung nicht immer universell gültig ist, da wir Menschen unterschiedliche Interessen und Neigungen haben. Ein Kleinkind mag beispielsweise auch Spaß am Seniorenbingo haben. Trotzdem haben wir diese Aktivität nicht dort kategorisiert. Die Zuordnung dient lediglich als Orientierung!

In Jülich gibt es keine einfachen Jobs.
Wir haben jübs! 

it’s about

Jetzt unzählige berufliche Möglichkeiten auf jübs, dem lokalen Karriereportal, entdecken. Benutzerfreundlich zum Traumjüb und die beruflichen Ziele verwirklichen. Jübs verbindet mit Top-Arbeitgebern und öffnet Türen zu aufregenden Karrieremöglichkeiten in und um Jülich.

Eine Information auf dieser Seite erscheint Ihnen nicht mehr aktuell? Zögern Sie nicht uns kurz darüber zu informieren. Wir kümmern uns gerne darum.